Was ist Hypnose
Hypnose (von gr. ‚hypnos‘ = Schlaf) ist eine sehr alte Therapieform. Schon die alten Völker sprachen von der heilsamen Wirkung der Hypnose.
Hypnose ist fokussierte Aufmerksamkeit nach Innen in das eigene Denken, Fühlen und Erleben. Hynotherapie nutzt diesen Zustand für die Heilung.
Hypnose ist leicht zu erlernen, da die Fähigkeit in Trance zu gehen angeboren ist und ständig genutzt wird, zum Beispiel bei Tagträumen.
Der deutsche Arzt Franz Anton Mesmer führte die Hypnose vor über 230 Jahren in die wissenschaftliche Medizin ein. Der englische Augenarzt James Braid war nicht nur der erste, der mit hypnotischer Analgesie operierte, er gab dem Verfahren auch 1841 den modernen Namen Hypnose.
Klassische Hypnose und selbstorganisatorische Hypnose im Vergleich
In der klassischen, traditionellen Hypnose beschränkt man sich im wesentlichen auf Suggestion. Es ist die Aufgabe des Hypnosetherapeuten sich eine Vorstellung von dem anliegenden Problem zu machen und ein weiteres Bild von der Lösung. Diese Lösung versucht er dann in der Hypnose dem Patienten zu suggerieren. Hat der Therapeut dem Patienten unpassendes suggeriert kann es in diesem Fall zu Symptomverschiebung und zu Rückfällen kommen.
Die selbstorganisatorische Hypnose orientiert sich konsequent an der Einsicht, dass jeder Mensch sich nur selbst heilen kann und ist daher frei von jeder Fremdbestimmung. Das besondere an der selbstorganisatorischen Hypnose ist, dass der Patient seine Probleme selbstbestimmt mit Hilfe seines Unbewussten lösen kann.
Die selbstorganisatorische Hypnose
Ihr Unbewusstes weiß alles über Sie, es kennt alle Ihre Probleme und deren Ursachen, besser als jeder Therapeut, und weiß daher auch, welcher Lösungsweg der richtige ist und welche Ressourcen nötig sind. Dies wird in der Hypnose genutzt, das heißt das Unbewusste wird direkt angesprochen und gefragt. Auf diese Weise können ganz eigene, selbstorganisatorische Such- und Lösungsprozesse entstehen, jedoch immer in Kooperation mit dem bewussten ICH.
Der Ablauf einer Hypnotherapie-Behandlung
In der ersten Sitzung starten wir mit einer ausführlichen Anamnese in der ich mich mit Ihren Symptomen vertraut mache und informiere Sie über die Möglichkeiten der Hypnosebehandlung.
Danach führe ich Sie in die erste Trance ein um Sie diesen Zustand der Hypnose erfahren zu lassen. Sie werden bemerken, dass Sie stets mit Ihrem klaren Bewusstsein dabei sind. Die Trance kann jederzeit beendet werden.
Im Anschluss daran entscheiden Sie, ob Sie diese Methode als für sich geeignet betrachten.
Am Ende der ersten Sitzung besprechen wir den weiteren Behandlungsverlauf.
Die nachfolgenden Sitzungen beginnen mit einer kurzen Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Situation um Sie dann im Zustand der Trance Ihrem ganz persönlichen Weg zur Lösung Ihres Problems finden zu lassen.
Während der Hypnose sitzen wir entspannt und sind stets im Gespräch während Ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf Ihr Inneres fokussiert ist.
Ihre unbewussten Erkenntnisse und Lösungen zeigen sich entweder direkt oder symbolisch. Ihr Unbewusster weiß, wie die Symptome oder Probleme entstanden sind und kennt deshalb auch den Weg zur Lösung und Heilung.
Die Sitzung endet nach sorgfältiger Auflösung der Hypnose mit einem kurzen Nachgespräch.
EINSATZMÖGLICHKEITEN
Medizinischer Bereich:
- Schmerzen
- Heuschnupfen, Asthma bronchiale
- Kopfschmerzen, Migräne
- Neurodermitis
- Tinnitus (Ohrgeräusch)
- Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Psychotherapeutischer Bereich:
- Ängste, Phobien
- depressive Verstimmungen
- Schlafstörungen
- Stressyndrom, Burn-Out
- unerfüllter Kinderwunsch
- Verarbeitung nicht gelöster Trauer
- Psychoonkologie (seelische Stärkung bei Krebserkrankung)
- psychosomatische Störungen
- Traumatherapie (nach seelischer und körperlicher Verletzung, Gewalt, Missbrauch)
- Essstörungen
- Nägelkauen
- Bettnässen
Präventiver Bereich / Coaching:
- Berufsgestaltung und Erfolgsmanagement
- Selbstverwirklichung / Selbstentwicklung
- positive Lebensgestaltung
- Leistungssteigerung in Sport und Beruf
- Prüfungsvorbereitung
- Stressreduktion, Schutz vor Burn-Out
- Nichtrauchertherapie
- Gewichtsreduktion
Bei allen chronischen und vital bedrohlichen Erkrankungen ist eine entsprechende medizinische Begleitung sinnvoll. Eine hypnotherapeutische Behandlung kann diese nicht ersetzen, sondern nur begleiten.
Laserlicht kann schmerzdämpfend, entzündungshemmend, abschwellend und gewebeheilend wirken.
Durch eine Therapie mit Laserlicht kann der Energiehaushalt der Körperzellen gesteigert werden.
Besonders hat sich das Laserlicht bei der Behandlung von Verletzungen, insbesondere Sportverletzungen, Wunden, Schmerzzuständen, Entzündungen aller Art, Indikationen am Bewegungsapparat und vielen Arten von Hauterkrankungen als Maßnahme bewährt, die den Heilungsprozess unterstützt und beschleunigt.
Aus rechtlichen Gründen weise ich darauf hin:
Wie die meisten Naturheilverfahren wird die Lasertherapie von der Schulmedizin nicht anerkannt. Sie gehört nicht zum allgemeinen medizinischen Standard. Wissenschaftliche Beweise seien noch nicht ausreichend erbracht worden und die Wirksamkeit ist nicht hinreichend gesichert und anerkannt.